Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Inklusion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Schulische Inklusion.
  • Hauptmenü 3Informationen für Eltern und Schulen
    • Hauptmenü 3.1Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 3.2Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 3.3Behinderung
      • Hauptmenü 3.3.1Hörschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.2Sehschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.3Stottern.
      • Hauptmenü 3.3.4Aphasie.
      • Hauptmenü 3.3.5Down-Syndrom.
      • Hauptmenü 3.3.6Autismus.
      .
    • Hauptmenü 3.4Erkrankungen.
    • Hauptmenü 3.5Lernschwierigkeiten/ Lernstörungen.
    • Hauptmenü 3.6Kompendium Schwerpunktschulen.
    • Hauptmenü 3.7Unterstützungsangebote für Eltern.
    • Hauptmenü 3.8Unterstützungsangebote für Schulen.
    • Hauptmenü 3.9Versetzung an Schwerpunktschule.
    • Hauptmenü 3.10Kinder beruflich Reisender.
    • Hauptmenü 3.11Intern.
    .
  • Hauptmenü 4Standort-Suche.
  • Hauptmenü 5Service und Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Inklusion.  > Informationen für Eltern und Schulen.  > Schülerinnen und Schüler mit Behinde....  > Autismus.  >

Auswirkungen im schulischen Alltag

interner Link...Wahrnehmung

Bei Menschen mit Autismus sind die Prozesse der Wahrnehmungsverarbeitung in vielfältiger Weise gestört und der Ausprägungsgrad der Störung individuell sehr verschieden. Neben einer Reizfilterschwäche und Problemen bei der Integration von Reizen können bei Menschen mit Autismus Übersensibilitäten oder Untersensibilitäten in Bezug auf Reize vorliegen. Ebenso kommt es vor, dass Reize verzerrt wahrgenommen werden. Dabei sind einzelne oder mehrere Sinnesbereiche betroffen.

interner Link...Sprache und Kommunikation

Bei hohem Sprachvermögen (über das die meisten Asperger-Autisten verfügen) bestehen Besonderheiten in den Bereichen Semantik (Erkennen von Bedeutungen), Prosodie (Betonung, Tonhöhe,…) und Pragmatik (Verwendung von Sprache im sozialen Kontext). Schwierigkeiten, mentale Zustände anderer Menschen intuitiv zu erfassen und zu deuten, beeinflussen die Kommunikation in besonderem Maße (vgl. externer LinkTheory of mind, Spiegelneuronen) Die Sprachentwicklung kann (innerhalb des Spektrums, z.B. bei externer LinkFrühkindlichem Autismus) auch stark verzögert verlaufen oder ganz ausbleiben, so dass Sprache nicht zur Kommunikation eingesetzt werden kann.

interner Link...Lernen

Schülerinnen und Schüler mit ASS haben unabhängig von ihren intellektuellen Fähigkeiten spezielle Probleme beim Lernen in der Schule. Anders als bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern fällt es ihnen schwer, sich mit neuen, unbekannten Lerninhalten zu befassen. Sie orientieren sich im Lernprozess oft an anderen Merkmalen und entwickeln dabei eine eigene Lernlogik. 

interner Link... Soziale Interaktion

Schülerinnen und Schüler mit ASS weisen Abweichungen in der Verarbeitung von Sinnesreizen auf (s. externer Linkzentrale Kohärenz) und haben infolgedessen Schwierigkeiten,  nonverbale Verhaltensweisen wie beispielsweise Blickkontakt, Gesichtsausdruck, Körperhaltung und Gestik zur Steuerung sozialer Interaktionen zu erkennen und zu deuten. Dies wiederum hat Auswirkungen darauf, entwicklungsgemäße Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen sowie spontan Freude, Interessen oder Erfolge zu empfinden bzw. mit anderen zu teilen. Schülerinnen und Schüler mit ASS verfügen aus diesem Grund oftmals nicht über ein gewachsenes Verständnis für soziale Regeln und Zusammenhänge sowie ein Repertoire an angemessenen Verhaltensweisen.

interner Link...Motorik

Bei Schülerinnen und Schülern mit ASS treten häufig auch motorische Probleme auf, die im Ausprägungsgrad individuell sehr verschieden sein können. Die Spannbreite reicht von ungeschickt wirkenden Bewegungsabläufen oder verkrampfter Stifthaltung über Schwierigkeiten bei der Umsetzung geplanter Handlungsabläufe bis hin zu schweren Handlungsstörungen und ausgeprägten Bewegungsstereotypien.

interner Link...Beispiele aus der Praxis

Die vorgestellten Beispiele sollen Lehrkräften Anregungen geben, gelingende Angebote für schulisches Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler mit Autismus zu entwickeln. Auf der Basis von Erfahrungen aus dem Schulalltag sind Beispiele aus der Praxis für die Praxis aufgeführt.

Urheberrechtlicher Hinweis: Die bereit gestellten Arbeitsmaterialien können von Schulen und Lehrkräften für die schulische Praxis genutzt werden. Urheber- und Nutzungsrechte liegen beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Rheinland-Pfalz (MBWWK). Eine anderweitige Nutzung dieser Materialien, z.B. eine auch teilweise Veröffentlichung der abgelegten Dateien, kann deshalb nur mit Genehmigung des MBWWK erfolgen.

Ansprechpartnerin zu inhaltlichen Fragen: E-Mail Angelika Schaub 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber. Letzte Änderung dieser Seite am 19. Juli 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz