Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Inklusion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Schulische Inklusion.
  • Hauptmenü 3Informationen für Eltern und Schulen
    • Hauptmenü 3.1Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 3.2Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 3.3Behinderung
      • Hauptmenü 3.3.1Hörschädigung
        • Hauptmenü 3.3.1.1Veröffentlichungen.
        .
      • Hauptmenü 3.3.2Sehschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.3Stottern.
      • Hauptmenü 3.3.4Aphasie.
      • Hauptmenü 3.3.5Down-Syndrom.
      • Hauptmenü 3.3.6Autismus.
      .
    • Hauptmenü 3.4Erkrankungen.
    • Hauptmenü 3.5Lernschwierigkeiten/ Lernstörungen.
    • Hauptmenü 3.6Kompendium Schwerpunktschulen.
    • Hauptmenü 3.7Unterstützungsangebote für Eltern.
    • Hauptmenü 3.8Unterstützungsangebote für Schulen.
    • Hauptmenü 3.9Versetzung an Schwerpunktschule.
    • Hauptmenü 3.10Kinder beruflich Reisender.
    • Hauptmenü 3.11Intern.
    .
  • Hauptmenü 4Standort-Suche.
  • Hauptmenü 5Service und Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Inklusion.  > Informationen für Eltern und Schulen.  > Schülerinnen und Schüler mit Behinde....  > Hörschädigung

Hörschädigung

Der Begriff Hörschädigung umfasst recht unterschiedliche, oft dauerhafte Beeinträchtigungen der Hörfähigkeit und dadurch bedingt der Sprachkompetenz und Kommunikation in einer hörenden Umwelt. 0,1 % aller Kinder werden mit einer für den Spracherwerb relevanten Hörstörung geboren. Frühe Erfassung, optimale Versorgung mit Hörhilfen sowie eine rechtzeitig einsetzende Frühförderung sind Bedingungen, die es hörgeschädigten Kindern ermöglichen, die Spracherlernung auf möglichst natürlichem Weg zu vollziehen.

Damit ist eine wesentliche Voraussetzung gegeben, die wohnortnahe Regelschule zu besuchen. Die Anzahl der hörgeschädigten Kinder und Jugendlichen, die eine allgemeine Schule besuchen, ist in den letzten Jahren stetig angestiegen.

Eine frühkindliche Hörstörung kann Auswirkungen auf alle Lebens- und Arbeitsbereiche haben. In der Schule ist es daher wichtig, dass Lehrkräfte die Auswirkungen einer vorliegenden Hörschädigung auf schulisches Lernen berücksichtigen und im Unterricht angemessen darauf reagieren. Besondere Aufmerksamkeit ist vor allem in den Bereichen Kommunikation, kognitive und motorische Entwicklung sowie der Entwicklung der emotionalen und sozialen Beziehungen notwendig, damit diese Schülerinnen und Schüler eine ihren persönlichen Fähigkeiten entsprechende schulische Bildung verwirklichen können.

Von Hörgeschädigten werden hauptsächlich folgende Situationen genannt, in denen ihr Leben erschwert ist:

  • Gespräche mit Hörenden 
  • Kommunikation in alltäglichen Situationen
  • Situationen der Freizeitgestaltung
  • Zurechtfinden im Straßenverkehr


Beratung durch die Landesschulen und die Augustin-Violet-Schule in Frankenthal

Hier finden Sie die Internetseiten der Schulen mit den Schwerpunkten ihrer Beratungstätigkeit:

externer LinkSchule für Gehörlose und Schwerhörige in Neuwied

externer LinkSchule für Gehörlose und Schwerhörige in Trier

externer LinkPfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal

Förder- und Beratungszentren HÖREN

externer LinkLandesschule für Gehörlose und Schwerhörige Neuwied; KOBLENZ

externer LinkWilhelm Hubert Cüppers-Schule Trier; TRIER

Beratung und Unterstützung hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler

externer LinkAugustin-Violet-Schule Frankenthal, NEUSTADT

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber. Letzte Änderung dieser Seite am  3. November 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz