Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Inklusion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Schulische Inklusion.
  • Hauptmenü 3Informationen für Eltern und Schulen
    • Hauptmenü 3.1Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 3.2Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 3.3Behinderung
      • Hauptmenü 3.3.1Hörschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.2Sehschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.3Stottern
        • Hauptmenü 3.3.3.1Veröffentlichungen.
        .
      • Hauptmenü 3.3.4Aphasie.
      • Hauptmenü 3.3.5Down-Syndrom.
      • Hauptmenü 3.3.6Autismus.
      .
    • Hauptmenü 3.4Erkrankungen.
    • Hauptmenü 3.5Lernschwierigkeiten/ Lernstörungen.
    • Hauptmenü 3.6Kompendium Schwerpunktschulen.
    • Hauptmenü 3.7Unterstützungsangebote für Eltern.
    • Hauptmenü 3.8Unterstützungsangebote für Schulen.
    • Hauptmenü 3.9Versetzung an Schwerpunktschule.
    • Hauptmenü 3.10Kinder beruflich Reisender.
    • Hauptmenü 3.11Intern.
    .
  • Hauptmenü 4Standort-Suche.
  • Hauptmenü 5Service und Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Inklusion.  > Informationen für Eltern und Schulen.  > Schülerinnen und Schüler mit Behinde....  > Stottern

Stottern und Schule

Der Mensch lebt in seiner Sprache. Und wer nicht frei über sie verfügt, ist benachteiligt in einer Gesellschaft, in der das gesprochene Wort immer schwerer wiegt. Spätestens in seiner Schulzeit wird ein stotterndes Kind  mit dieser Tatsache konfrontiert. Es gilt, einen Teufelskreis aus Reaktionen, Erwartungen und ungünstigen Verhaltensmustern zu unterbrechen bzw. gar nicht in Gang kommen zu lassen, um die Persönlichkeitsentwicklung des stotternden Kindes nicht zu beeinträchtigen.

Die Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.

  • gibt Informationen für Lehrer und Erzieher
  • gibt Hinweise zum Thema Stottern und Schule
  • klärt auf über den Umgang mit Stottern im Unterricht und über den Umgang mit stotternden Schülerinnen und Schülern im Unterricht
  • will dazu beitragen, dass stotternde Menschen rückblickend ihre Schulzeit nicht "als eine einzige Katastrophe" rekapitulieren.

Die Gesellschaft für Sprache und Kommunikation e.V. ProVoce bietet Beratung, Erfahrungsaustausch und gegenseitige Hilfestellung für Eltern und Betroffene. 


 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber. Letzte Änderung dieser Seite am  9. März 2015. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz