Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Inklusion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Schulische Inklusion.
  • Hauptmenü 3Informationen für Eltern und Schulen
    • Hauptmenü 3.1Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 3.2Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 3.3Behinderung
      • Hauptmenü 3.3.1Hörschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.2Sehschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.3Stottern.
      • Hauptmenü 3.3.4Aphasie
        • Hauptmenü 3.3.4.1Veröffentlichungen.
        .
      • Hauptmenü 3.3.5Down-Syndrom.
      • Hauptmenü 3.3.6Autismus.
      .
    • Hauptmenü 3.4Erkrankungen.
    • Hauptmenü 3.5Lernschwierigkeiten/ Lernstörungen.
    • Hauptmenü 3.6Kompendium Schwerpunktschulen.
    • Hauptmenü 3.7Unterstützungsangebote für Eltern.
    • Hauptmenü 3.8Unterstützungsangebote für Schulen.
    • Hauptmenü 3.9Versetzung an Schwerpunktschule.
    • Hauptmenü 3.10Kinder beruflich Reisender.
    • Hauptmenü 3.11Intern.
    .
  • Hauptmenü 4Standort-Suche.
  • Hauptmenü 5Service und Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Inklusion.  > Informationen für Eltern und Schulen.  > Schülerinnen und Schüler mit Behinde....  > Aphasie

Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit Aphasie

Aphasie bei Kindern und Jugendlichen ist eine erworbene Sprachbehinderung, die infolge einer neurologischen Beeinträchtigung des Gehirns durch Schädelhirntrauma, Schlaganfall, Tumor oder durch entzündliche Erkrankungen in unterschiedlicher Ausprägung auftreten kann.

Kindliche Aphasien treten nach bzw. während eines zunächst normal verlaufenden Spracherwerbs auf und sind die Folge eines klar umschriebenen Ereignisses. Eine Intelligenzminderung liegt in der Regel nicht vor.

Das Schädel-Hirn-Trauma nach Unfällen gilt mit 80% als Hauptursache für Aphasie im Kindesalter. Kinder erleiden Schädel-Hirn-Traumata am häufigsten durch Unfälle im Straßenverkehr, Stürze bei Spiel und Sport oder auch als Folge körperlicher Gewalt.

Bei Aphasien können Fähigkeiten wie Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen aber auch Gestik und Mimik unterschiedlich stark betroffen sein. Aufgrund der erworbenen Hirnschädigung sind neben der Aphasie häufig Begleitsymptome wie Halbseitenlähmungen anzutreffen. Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Aggressionen und in manchen Fällen auch Hyperaktivität werden besonders im schulischen Kontext beobachtet.

Betroffene und ihre Familien benötigen Informationen sowie fachliche Beratung zu Möglichkeiten der schulischen Wiedereingliederung.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei der ADD (Aufsicht-und Dienstleistungsdirektion) unterstützen hierbei:

Aufsichtsbezirk Trier:  E-MailAlexandra Forster (0651/9494-306)

Aufsichtsbezirk Koblenz: E-MailRolf Brüdern (0261/2054613460)

Aufsichtsbezirk Neustadt: E-MailJohannes Stengel (06321-99-2261)

 

 



Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber. Letzte Änderung dieser Seite am 21. Februar 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz