Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Inklusion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Schulische Inklusion.
  • Hauptmenü 3Informationen für Eltern und Schulen
    • Hauptmenü 3.1Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 3.2Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 3.3Behinderung
      • Hauptmenü 3.3.1Hörschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.2Sehschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.3Stottern.
      • Hauptmenü 3.3.4Aphasie.
      • Hauptmenü 3.3.5Down-Syndrom.
      • Hauptmenü 3.3.6Autismus.
      .
    • Hauptmenü 3.4Erkrankungen.
    • Hauptmenü 3.5Lernschwierigkeiten/ Lernstörungen.
    • Hauptmenü 3.6Kompendium Schwerpunktschulen.
    • Hauptmenü 3.7Unterstützungsangebote für Eltern.
    • Hauptmenü 3.8Unterstützungsangebote für Schulen.
    • Hauptmenü 3.9Versetzung an Schwerpunktschule.
    • Hauptmenü 3.10Kinder beruflich Reisender.
    • Hauptmenü 3.11Intern.
    .
  • Hauptmenü 4Standort-Suche.
  • Hauptmenü 5Service und Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Inklusion.  > Informationen für Eltern und Schulen.  > Schülerinnen und Schüler mit Behinde....  > Autismus

Autismus

"Ich habe in vielen Gesprächen mit ganz viel Anstrengungen erfahren können, dass ich anders bin als die meisten Menschen um mich - aber bin ich ein Autist? Ich denke, ich bin Moritz, ein Junge, ein 18-jähriger junger Mann, dem es extrem schwer fällt, sich auf die reale Welt ein zu lassen. Mich selbst zu erkennen im Willen und in den Regeln der anderen ist fast unmöglich - ich drohe mich zu verlieren. Ohne Worte, die meine Gedanken konkretisieren und ordnen, wäre ich noch immer in mir und meinem Gedankenmatsch gefangen."

Schulische Förderung - Planung der Schullaufbahn

Die schulische Bildung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen stellt aus Sicht der Betroffenen, ihrer Eltern und ebenso aus Sicht der Schulen eine besondere Herausforderung dar. Denn die Behinderung hat in der Regel Auswirkungen in der Bewältigung des schulischen Alltags.  

Für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen ist es von besonderer Bedeutung, dass bei Übergängen die Auswirkungen ihrer Behinderung berücksichtigt werden. Deshalb gewinnen in der schulischen Bildungsbiografie die Themen Gestaltung der Übergänge, Berücksichtigung der Behinderung im Unterricht und fachliche Beratung besondere Bedeutung.

Aufnahme in die Grundschule

Schulneulinge mit Autismus-Spektrum-Störungen werden von den Eltern an der zuständigen Grundschule angemeldet.  Im Einschulungsleitfaden finden Eltern Hilfen sowie Ansprechpartnerinnen und -partner, wenn ihr Kind seinen schulischen Bildungsweg beginnt und die Anmeldung zum Schulbesuch an der Grundschule ansteht. Der Einschulungsleitfaden fasst die vorbereitenden Schritte zusammen und dient der Koordination der verschiedenen Unterstützungsangebote der verschiedenen Beteiligten. 

Beratung für Schulen

Der fachlichen Beratung der Schulen zu autismusspezifischen Fragestellungen kommt eine besondere Bedeutung zu. Deshalb wurden und werden zur konkreten Unterstützung der Schulen Beraterinnen und Berater für Autismus qualifiziert, die auf Anfrage die Schulen unterstützen.Sie sind fester Bestandteil des Pädagogischen Beratungssystems des Landes.

Beratung für Eltern

Eltern erhalten Orientierungshilfen bei Entscheidungen zur Schullaufbahn, insbesondere bei der Wahl des Lernortes und bei der Wahl der konkreten Schule. Bei der Schulaufsicht (ADD) stehen fachkompetente Schulaufsichtsbeamtinnen und –beamte zur Verfügung, die den Eltern als „erste Ansprechpartner“ zur Verfügung stehen und als „Lotsen“ wirken. Sie stehen auch im weiteren Verlauf der Schullaufbahn zur Beratung zur Verfügung und wirken an der Beratung der Schulen mit.

Beratung für Eltern und Schulen

externer LinkBeraterinnen und Berater für Autismus

Nachteilsausgleich

interner LinkAnregungen zum Nachteilsausgleich

Einschulungsleitfaden

DownloadEinschulungsleitfaden für die Aufnahme in die Grundschule

Fortbildung

interner Linkgestuftes Fortbildungsangebot

Lesen Sie weiter

interner LinkAuswirkungen im schulischen Alltag

interner LinkExperten in eigener Sache

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber. Letzte Änderung dieser Seite am  9. März 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz