Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Inklusion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Schulische Inklusion.
  • Hauptmenü 3Informationen für Eltern und Schulen
    • Hauptmenü 3.1Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 3.2Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 3.3Behinderung
      • Hauptmenü 3.3.1Hörschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.2Sehschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.3Stottern.
      • Hauptmenü 3.3.4Aphasie.
      • Hauptmenü 3.3.5Down-Syndrom.
      • Hauptmenü 3.3.6Autismus.
      .
    • Hauptmenü 3.4Erkrankungen.
    • Hauptmenü 3.5Lernschwierigkeiten/ Lernstörungen.
    • Hauptmenü 3.6Kompendium Schwerpunktschulen.
    • Hauptmenü 3.7Unterstützungsangebote für Eltern.
    • Hauptmenü 3.8Unterstützungsangebote für Schulen.
    • Hauptmenü 3.9Versetzung an Schwerpunktschule.
    • Hauptmenü 3.10Kinder beruflich Reisender.
    • Hauptmenü 3.11Intern.
    .
  • Hauptmenü 4Standort-Suche.
  • Hauptmenü 5Service und Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Inklusion.  > Informationen für Eltern und Schulen.  > Schülerinnen und Schüler mit Behinde....  > Autismus.  >

Experten in eigener Sache

Die Beschreibungen von Autismus aus Sicht der Betroffenen öffnen Türen zu einem tieferen Verständnis der Symptome:

  • In einem Interview schildert interner LinkJulian (17), wie sich scheinbar unverständliche Verhaltensweisen aus seiner besonderen Wahrnehmung erklären und warum Schreiben für ihn so wichtig ist. 
  • Jean-Paul (15) beschreibt seine Situation als nicht-sprechender Mensch.
  • In seinen Texten für eine Schülerzeitung "Ich bin froh, dass ich hier leben kann." und "Es soll eine ohnmächtige Geschichte sein" beschreibt interner LinkMoritz (18), was es für ihn bedeutet,  eine Integrierte Gesamtschule zu besuchen und am integrativen Unterricht teilzunehmen. Seine Gedichte sprechen für sich. 
  • HENNING, STEPHAN und CARSTEN:

    Zwischen 0 und 100 liegt 50 - Neiiin! Autisten sehen die Welt anders: „Endlich hatte das "Anders sein" einen Namen: Asperger Autismus“. - Für den Wettbewerb 'Jugend forscht 2012' haben wir - 3 Brüder (13, 13 und 15 Jahre) - eine Internetsite programmiert, die versucht die Wahrnehmung von Autisten für Nicht-Autisten zu übersetzen. Dadurch möchten wir das Verständnis für die Probleme von Autisten fördern, um so die Kommunikation zu verbessern: www.asperger-wahrnehmung.de

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber. Letzte Änderung dieser Seite am  9. März 2015. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz