Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Inklusion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Schulische Inklusion.
  • Hauptmenü 3Informationen für Eltern und Schulen
    • Hauptmenü 3.1Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 3.2Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 3.3Behinderung
      • Hauptmenü 3.3.1Hörschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.2Sehschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.3Stottern.
      • Hauptmenü 3.3.4Aphasie.
      • Hauptmenü 3.3.5Down-Syndrom.
      • Hauptmenü 3.3.6Autismus.
      .
    • Hauptmenü 3.4Erkrankungen.
    • Hauptmenü 3.5Lernschwierigkeiten/ Lernstörungen.
    • Hauptmenü 3.6Kompendium Schwerpunktschulen.
    • Hauptmenü 3.7Unterstützungsangebote für Eltern.
    • Hauptmenü 3.8Unterstützungsangebote für Schulen.
    • Hauptmenü 3.9Versetzung an Schwerpunktschule.
    • Hauptmenü 3.10Kinder beruflich Reisender.
    • Hauptmenü 3.11Intern.
    .
  • Hauptmenü 4Standort-Suche.
  • Hauptmenü 5Service und Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Inklusion.  > Informationen für Eltern und Schulen.  > Schülerinnen und Schüler mit Behinde....  > Autismus.  > Nachteilsausgleich

Nachteilsausgleich

Verschiedene Formen des Nachteilsausgleichs wie Orientierungshilfen und Strukturierungshilfen bei der Unterrichtsgestaltung sowie unterstützende Maßnahmen bei der Leistungsfeststellung und Leistungsüberprüfung ermöglichen es, auf die besonderen Bedürfnisse dieser Schülerinnen und Schüler einzugehen.

Dabei sollen die Möglichkeiten der differenzierten und individualisierten Förderplanung bei der Gestaltung von Unterricht ausgeschöpft werden. Zusätzlich kann im Einzelfall überprüft werden, ob ein zusätzlicher Unterstützungsbedarf zur Bewältigung von Aufgaben des alltäglichen Lebens und zur Teilnahme am Unterricht erforderlich erscheint (Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII).

Die gemeinsame Abstimmung der Maßnahmen zum Nachteilsausgleich durch die am Unterricht beteiligten Lehrkräfte ist ein Gelingensfaktor erfolgreicher pädagogischer Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen. 

Die Arbeitsgruppe Autismus hat zum Thema Nachteilsausgleich auf der Basis ihrer Erfahrungen und den Hinweisen von Schulen Anregungen aus der Praxis für die Praxis erarbeitet. 

Formen des Nachteilsausgleichs für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen (Arbeitspapiere zum Ausdrucken und Bearbeiten)

Bereich Unterrichtsalltag

  • als DownloadPDF ausdrucken

Bereich Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung

  • als DownloadPDF ausdrucken
  • als DownloadWORD-Dokument öffnen und individuelle Ergänzungen vornehmen

interner LinkFallbeispiele

interner LinkUmsetzungsbeispiele (Leistungsnachweise)

Fragen aus der Praxis zum Nachteilsausgleich und zur Leistungsbeurteilung bei Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen

Entnehmen Sie den Tabellen häufig gestellte Fragen und Antworten.

Downloadbitte anklickenDownloadbitte anklicken

 

 

Zurück zu: Autismus Störung

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber. Letzte Änderung dieser Seite am 11. Januar 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz