Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Inklusion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Schulische Inklusion.
  • Hauptmenü 3Informationen für Eltern und Schulen
    • Hauptmenü 3.1Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 3.2Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 3.3Behinderung
      • Hauptmenü 3.3.1Hörschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.2Sehschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.3Stottern
        • Hauptmenü 3.3.3.1Veröffentlichungen.
        .
      • Hauptmenü 3.3.4Aphasie.
      • Hauptmenü 3.3.5Down-Syndrom.
      • Hauptmenü 3.3.6Autismus.
      .
    • Hauptmenü 3.4Erkrankungen.
    • Hauptmenü 3.5Lernschwierigkeiten/ Lernstörungen.
    • Hauptmenü 3.6Kompendium Schwerpunktschulen.
    • Hauptmenü 3.7Unterstützungsangebote für Eltern.
    • Hauptmenü 3.8Unterstützungsangebote für Schulen.
    • Hauptmenü 3.9Versetzung an Schwerpunktschule.
    • Hauptmenü 3.10Kinder beruflich Reisender.
    • Hauptmenü 3.11Intern.
    .
  • Hauptmenü 4Standort-Suche.
  • Hauptmenü 5Service und Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Inklusion.  > Informationen für Eltern und Schulen.  > Schülerinnen und Schüler mit Behinde....  > Stottern.  > Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften

Leseempfehlungen

  • Becker, Klaus-Peter und Otto Braun:
    Geschichte der Sprachheilpädagogik in Deutschland 1945- 2000. Edition von freisleben. Rimpar 2000
  • Jacobsen, Gerd: Therapie-Inhalte selbständig in den Alltag übertragen. Transferideen und -materialien für die Sprachtherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als Aufgabenstellung für den Zeitraum zwischen den Therapiesitzungen am
    Beispiel Stottern
    . Edition von freisleben. Würzburg 1998
  • Metzler u.a.: Ich hab´s mit eigenen Augen gehört! Heilpädagogisch orientierte Stundenbilder für Wahrnehmungs- und Sprachentwicklungsverzögerte Kinder. Edition von freisleben. Würzburg 1997
  • ZILCHER, Renate: Optische und akustische Wahrnehmungsförderung sprachentwicklungsverzögerter Kinder im Leselernprozess. Edition von freisleben. Würzburg 19985
  • Thum, Georg (Hrsg. Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)): Stottern in der Schule. Ein Ratgeber für Lehrerinnen und Lehrer. externer LinkDemosthenes Verlag, Köln, 1. Auflage 2011. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und vieler Tipps leistet der Ratgeber konkrete Hilfestellungen im Umgang mit stotternden Schülerinnen und Schülern.

Links

  • externer LinkSprachheilzentrum Meisenheim
  • externer LinkUnterricht und Förderung von Hörgeschädigten und Sprachbehinderten
  • externer LinkBundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
  • "Stottern und Schule" in www.stotterer-selbsthilfegruppen.de/berlin
  • www.logopaedie.de/literatur/ Literaturliste u.a. zu den Themen Aphasie, Hörschädigungen, Stottern
  • www.logopaedie.de Informationen zum Thema Stottern unter "Therapiebereiche/ Artikel"
  • Logopädisches Lexikon in www.sprachheilarbeit.de/lexikon
  • www.sprachheilpaedagogik.de/stottern
  • Literaturhinweise in: www.sprachheilpaedagogik.de
  • Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.  
  • externer Link ZNS - Hannelore Kohl Stiftung
  • www.sprachheilpaedagogik.de/aphasie
  • externer Linkwww.stottermodifikation.de Informationen zum Thema
  • externer Linkwww.selektiver-mutismus.de/

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Dezember 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz