Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Inklusion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Schulische Inklusion.
  • Hauptmenü 3Informationen für Eltern und Schulen
    • Hauptmenü 3.1Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 3.2Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 3.3Behinderung
      • Hauptmenü 3.3.1Hörschädigung
        • Hauptmenü 3.3.1.1Veröffentlichungen.
        .
      • Hauptmenü 3.3.2Sehschädigung.
      • Hauptmenü 3.3.3Stottern.
      • Hauptmenü 3.3.4Aphasie.
      • Hauptmenü 3.3.5Down-Syndrom.
      • Hauptmenü 3.3.6Autismus.
      .
    • Hauptmenü 3.4Erkrankungen.
    • Hauptmenü 3.5Lernschwierigkeiten/ Lernstörungen.
    • Hauptmenü 3.6Kompendium Schwerpunktschulen.
    • Hauptmenü 3.7Unterstützungsangebote für Eltern.
    • Hauptmenü 3.8Unterstützungsangebote für Schulen.
    • Hauptmenü 3.9Versetzung an Schwerpunktschule.
    • Hauptmenü 3.10Kinder beruflich Reisender.
    • Hauptmenü 3.11Intern.
    .
  • Hauptmenü 4Standort-Suche.
  • Hauptmenü 5Service und Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Inklusion.  > Informationen für Eltern und Schulen.  > Schülerinnen und Schüler mit Behinde....  > Hörschädigung.  > Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

  • Hinweise zum Nachteilsausgleich
  • interner LinkGebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetscher an öffentlichen Schulen zur Unterstützung der Teilhabe hör- und sprachbehinderter Eltern
  • interner LinkWer vermittelt Gebärdendolmetscherinnen und -dolmetscher? (Auszug aus: Barrierefreie Verwaltung in Rheinland - Pfalz, Staatsministerium des Innern und für Sport, Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit, Mainz 2005)

Leseempfehlungen

  • DownloadEmpfehlungen der KMK zum Förderschwerpunkt Hören
  • Löwe, Armin: Pädagogische Hilfen für hörgeschädigte Kinder in Regelschulen. Heidelberg 19963
  • Schmid-Giovannini, S. und Löwe, A.: Die kognitive Förderung hörgeschädigter Kinder. 1997
  • Leonhardt, A.: Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik. Beltz Verlag 2008
  • Müller, R.J.: Gemeinsamer Unterricht von hörgeschädigten Kindern in Regelschulen.http://www.bidok.uibk.ac.at/library/mueller-hoergeschaedigt.html 1996
  • Müller, R. J.:Wege der Integration. Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus und Fachleuten bei hörgeschädigten Kindern
  • Müller, R.J. und Maren, H. (Hg.): Hörgeschädigte in der Schule. Integration in Schule und Freizeit. Luchterhand Verlag GmbH

Links

  • externer LinkLehr- und Lernmittel für den Unterricht mit gehörlosen oder hörbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern.
  • Nach Zustimmung des Schulausschusses der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland auf seiner 158. Sitzung am 19. und 20.10.1972 wurden Fachkommissionen eingesetzt, um vorhandene Lehr- und Lernmittel auf ihre Verwendbarkeit im Bereich der Sonderschulen (Förderschulen) zu überprüfen und die Entwicklung neuer Lehr- und Lernmittel anzuregen.

    Die Fachkommission "Lehr- und Lernmittel für den Unterricht Hörgeschädigter an Schulen für Hörgeschädigte und an allgemeinen Schulen" bearbeitet seit 1973 diese Aufgaben (seit mehreren Jahren unabhängig vom Förderort) und setzte auch aufgrund von technischen Fortschritten und der Diskussion um inklusive Bildungswege neue Schwerpunkte mit Neuen Technologien und Medien, die vor allem in allgemeinen Schulen (in Unterricht und Förderung aber auch Beratung) eingesetzt werden können.

  • externer LinkMit den Händen sprechen, mit den Augen hören" - Informationen zu Gebärdensprache und Gehörlosenkultur
  • http://www.dgsd.de/Deaf/index.html Eine sehr umfangreiche Linkliste zu den Themen Gebärdensprache, Gehörlose, Schwerhörige, Taubblinde, Gebärdensprachdolmetschern.
  • www.hoerkind.de Homepage des Vereins Eltern und Freunde hörbehinderter Kinder Minden e.V. mit aktuellen Terminen, Literaturanregungen und Kontaktseite 
  • www.gehoerlosekinder.de/ Hier finden Sie das Internetangebot des Bundeselternverbandes gehörloser Kinder e.V.
  • www.sign-lang.uni-hamburg.de/alex/: "Das Vokabelheft"
    (Allgemeines Gebärdenwörterbuch)
  • www.gehoerlosen-bund.de
  • www.schwerhoerigen-netz.de
  • "externer LinkGemeinsam Lernen und Leben von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Hörschädigung"; herausgegeben vom Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen. Materialien und Empfehlungen zur praktischen Umsetzung erarbeitet und zusammengestellt  vom Bundesweiten Arbeitskreis Integration auf seiner dritten Arbeitstagung, Bad Camberg 2002. Inhalt:
    • Personele und sächliche Rahmenbedingungen
    • Nachteilsausgleich für Schüler mit Höerschädigung
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Praktische Hinweise zur räumlichen, sächlichen und technischen Bedingungen, organsiatorischen Voraussetzungen, Lehrer- Schülerverhalten, Hilfen bei Prüfungen, fachspezifischen Überlegungen

Veröffentlichungen und Materialien anderer Bundesländer

Materialien für den Unterricht

externer LinkMedien für Unterricht und Förderung: Hier finden Sie alle Stellungnahmen, Beschreibungen und Gutachten zu Medien für den Einsatz in Unterricht und Förderung, welche die externer LinkFachkommission der KMK  in den letzten Jahren erarbeitet hat. Sie können entweder den Titel (auch nur einen Teil) des Mediums in das Suchfeld eingeben oder das Medium aus der unten stehenden alphabetischen Liste durch Mausklick auswählen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber. Letzte Änderung dieser Seite am  1. Dezember 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz