Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Inklusion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Schulische Inklusion.
  • Hauptmenü 3Informationen für Eltern und Schulen
    • Hauptmenü 3.1Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 3.2Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 3.3Behinderung.
    • Hauptmenü 3.4Erkrankungen.
    • Hauptmenü 3.5Lernschwierigkeiten/ Lernstörungen
      • Hauptmenü 3.5.1Pädagogische Diagnostik in der Schule.
      • Hauptmenü 3.5.2Umschriebene Entwicklungsstörungen.
      • Hauptmenü 3.5.3AD(H)S
        • Hauptmenü 3.5.3.1Veröffentlichungen.
        .
      • Hauptmenü 3.5.4Lese- Rechtschreibstörung.
      • Hauptmenü 3.5.5Rechenstörung.
      • Hauptmenü 3.5.6Häufig gestellte Fragen zur Leistungsbeurteilung.
      .
    • Hauptmenü 3.6Kompendium Schwerpunktschulen.
    • Hauptmenü 3.7Unterstützungsangebote für Eltern.
    • Hauptmenü 3.8Unterstützungsangebote für Schulen.
    • Hauptmenü 3.9Versetzung an Schwerpunktschule.
    • Hauptmenü 3.10Kinder beruflich Reisender.
    • Hauptmenü 3.11Intern.
    .
  • Hauptmenü 4Standort-Suche.
  • Hauptmenü 5Service und Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Inklusion.  > Informationen für Eltern und Schulen.  > Lernschwierigkeiten/ ....  > AD(H)S.  > Veröffentlichungen

Weiterführende Informationen

--Lesen Sie auch die themenübergreifenden Veröffentlichungen hier.--

Veröffentlichungen

Drucksachen des Landtags Rheinland-Pfalz: 

  • Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit ADS/ADHS: Drucksache 14/4502 vom 16. September 2005
  • Kinder mit ADS und ADHS: Drucksache 15/295 vom 20. September 2006

Leseempfehlungen

Klicken Sie auf das Bild, um die Broschüre zu lesen.
  • adhs...aufmerksamkeitsdefizit/hyperaktivitätsStörung …was bedeutet das? 
    Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, Ausgabe Oktober 2006. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln (BZgA) und kann per E-Mail bestellt werden externer Linkwww.bzga.de 
  • Literaturliste zum Thema AD(H)S, herausgegeben vom externer LinkPL

Links

  • Diagnostische Leitlinien nach ICD-10
  • www.uni-duesseldorf.de: Leitlinien der drei kinder- und jugendpsychiatrischen Fachverbände BAG, BKJPP und DGKJP zu Diagnose und Behandlung von hyperkinetischen Störungen
  • www.ag-adhs.de Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte
  • www.bv-ah.de Bundesverband Aufmerksamkeitsstörung/Hyperaktivität
  • www.zentrales-adhs-netz.de Literaturhinweise
  • www.ads-ev.de AdS e. V., Elterninitiative zur Förderung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) mit/ohne Hyperaktivität/Literaturhinweise
  • www.juvemus.de Vereinigung zur Förderung von Kindern und Erwachsenen mit Teilleistungsschwächen e.V.
  • www.agj.de Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)/ Kompendium landesrechtlicher Vorgaben der Kooperation von Jugendhilfe und Schule
  • www.medice.de/therapiefelder/adhs/patienteninformationen/adhs-tv-beitraege 
  • www.uni-mainz.de/downloads/080911_RZ_ADHS.pdf
  • www.kinderpsychiater.org/index.php5?x=/links_ads.php5 Linktipps

 

Hinweise für den Unterricht

  • Entnehmen Sie folgenden Seiten hilfreiche Informationen für den Unterrichtsalltag: www.info-adhs.de/fuer-paedagogen.html. Nutzen Sie hier den Online-Workshop zum Thema ADHS und Schule: Der Online-Workshop verdeutlicht, was ADHS für das betroffene Kind oder den betroffenen Jugendlichen und auch für Lehrerinnen und Lehrer bedeuten kann. Expertentipps, Rollenspiele und Fallbeispiele tragen dazu bei, den Blick für das Krankheitsbild ADHS zu schärfen. Damit die Situation für alle Beteiligten entspannter wird, erhalten Lehrkräfte in diesem Workshop Unterstützung für den Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern in Ihrer Klasse. Der Workshop ist modulhaft aufgebaut und gibt konkrete und umsetzbare Anregungen, die sich in vielen Fällen bereits bewährt haben.
  • test.juvemus.de/adhs/ Tipps für Lehrkräfte im Klassenzimmer 
  • www.zentrales-adhs-netz.de Informationen für Lehrkräfte
  • www.zappelphilipp.de Tipps von Lehrern für Lehrer

Diesen Bereich betreut E-Mail an Angelika Schaub. Letzte Änderung dieser Seite am 30. November 2017. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz