Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Inklusion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Schulische Inklusion.
  • Hauptmenü 3Informationen für Eltern und Schulen
    • Hauptmenü 3.1Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 3.2Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 3.3Behinderung.
    • Hauptmenü 3.4Erkrankungen.
    • Hauptmenü 3.5Lernschwierigkeiten/ Lernstörungen.
    • Hauptmenü 3.6Kompendium Schwerpunktschulen.
    • Hauptmenü 3.7Unterstützungsangebote für Eltern.
    • Hauptmenü 3.8Unterstützungsangebote für Schulen
      • Hauptmenü 3.8.1Beratung.
      • Hauptmenü 3.8.2Fortbildung.
      • Hauptmenü 3.8.3Hospitation.
      • Hauptmenü 3.8.4Material und Medien.
      • Hauptmenü 3.8.5Newsletter Inklusion.
      .
    • Hauptmenü 3.9Versetzung an Schwerpunktschule.
    • Hauptmenü 3.10Kinder beruflich Reisender.
    • Hauptmenü 3.11Intern.
    .
  • Hauptmenü 4Standort-Suche.
  • Hauptmenü 5Service und Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Inklusion.  > Informationen für Eltern und Schulen.  > Unterstützungsangebote für Schulen.  > Hospitation

HOSPITATION

Am Anfang wirksamer Entwicklungsprozesse stehen oft persönliche Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen, die auf Fragen der eigenen Schul- und Unterrichtsentwicklung mit ihren Erfahrungen und Ideen antworten können.

Für Lehrkräfte und Schulteams besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Fortbildungstages an einer Schwerpunktschule zu hospitieren. Ziele einer solchen Hospitation können sein:

  • Einblicke in die Konzeption einer Schwerpunktschule
  • Impulse gewinnen zur Umsetzung von inklusivem Unterricht in der Primarstufe und Sekundarstufe
  • Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die schon länger an einer Schwerpunktschule arbeiten

Kontaktaufnahme und Planung:

  1. Die Lehrkräfte fragen bei einer (Schwerpunkt-) Schule ihrer Wahl nach einem Hospitationstermin an.
  2. Danach teilen Sie dem PL über das interner LinkKontaktformular mit, an welcher Schule und zu welchem Termin die Hospitation möglich ist.
  3. Sie erhalten vom PL eine Veranstaltungsnummer und eine Anwesenheitsliste.
  4. Die Lehrkräfte lassen sich von der Schulleitung der Schule, an der die Hospitation stattfindet, ihre Anwesenheit bescheinigen und senden diese Anwesenheitsliste an das PL zurück.

Ansprechperson bei Rückfragen: E-MailHeike.Koerblein-Bauer(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de


Netzwerk Hospitationsschulen

Um „miteinander und voneinander zu lernen“, gibt es in Rheinland-Pfalz „Hospitationsschulen“. An dem Netzwerk des PL beteiligen sich Schulen aller Schularten, die bereit sind, zu ausgewählten Schwerpunkten für interessierte Teams ihre Türen zu öffnen.

Themenbereiche:

  • Steckbriefe der Schulen und Informationen über die spezifischen Hospitationsangebote
  • Übersicht über die thematischen Schwerpunkte (z. B. inklusive Pädagogik, individuelle Förderung)
  • Leitfäden und Arbeitshilfen für die Vor- und Nachbereitung der Hospitation
Projekt Hospitationsschulen

Diesen Bereich betreut E-Mail an Heike Körblein-Bauer. Letzte Änderung dieser Seite am  6. August 2018. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz