Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Inklusion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Schulische Inklusion.
  • Hauptmenü 3Informationen für Eltern und Schulen
    • Hauptmenü 3.1Individuelle Förderung.
    • Hauptmenü 3.2Nachteilsausgleich.
    • Hauptmenü 3.3Behinderung.
    • Hauptmenü 3.4Erkrankungen.
    • Hauptmenü 3.5Lernschwierigkeiten/ Lernstörungen.
    • Hauptmenü 3.6Kompendium Schwerpunktschulen.
    • Hauptmenü 3.7Unterstützungsangebote für Eltern.
    • Hauptmenü 3.8Unterstützungsangebote für Schulen
      • Hauptmenü 3.8.1Beratung.
      • Hauptmenü 3.8.2Fortbildung.
      • Hauptmenü 3.8.3Hospitation.
      • Hauptmenü 3.8.4Material und Medien.
      • Hauptmenü 3.8.5Newsletter Inklusion.
      .
    • Hauptmenü 3.9Versetzung an Schwerpunktschule.
    • Hauptmenü 3.10Kinder beruflich Reisender.
    • Hauptmenü 3.11Intern.
    .
  • Hauptmenü 4Standort-Suche.
  • Hauptmenü 5Service und Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Inklusion.  > Informationen für Eltern und Schulen.  > Unterstützungsangebote für Schulen.  > Beratungsangebote des Pädagogischen ...

BERATUNG

Das Pädagogische Landesinstitut bietet Schulen aller Schularten auf Nachfrage individuelle Beratung, Unterstützung und Begleitung im Kontext Inklusion an. Das Angebot umfasst Pädagogische Beratung, Schulpsychologische Beratung sowie Unterstützung von Schulleitung.

Das Pädagogische Beratungssystem (PäB)

Beratungssystem

Das Pädagogische Landesinstitut bietet Schulen aller Schularten auf Nachfrage individuelle Beratung, Unterstützung und Begleitung im Kontext Inklusion an.  Dazu steht Schulen und Lehrkräften ein umfängliches Unterstützungsangebot zur Verfügung. Das Pädagogische Beratungssystem (PäB) richtet durch den Zusammenschluss von Beraterinnen und Beratern mit unterschiedlichen Schwerpunkten seine Unterstützungsmöglichkeiten am Bedarf der Schulen aus.

Sie können verschiedene externer LinkBeratungsgruppen über die jeweiligen Leitungen der Beratungsgruppen anfordern.

Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an: E-MailMarion.Rehbach(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de


Beraterinnen und Berater Inklusion (BfI)

Ein Team von 32 Beraterinnen und Beratern für Inklusion steht derzeit insbesondere Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz für die Beratung und Begleitung auf Anfrage zur Verfügung.

Die Beraterinnen und Berater für Inklusion bieten Schulen qualifizierte und individuelle Unterstützung, um schuleigene Ziele bei der Entwicklung zu einer inklusiven Schule zu erreichen sowie Maßnahmen wirksam und nachhaltig umzusetzen. Dabei stehen die zielgerichtete Beratung (Fachexpertise) und die Begleitung des inklusiven Schulentwicklungsprozesses (Prozessbegleitung über einen längeren Zeitraum) im Vordergrund der Beratung.

interner LinkKontaktaufnahme und Planung

 Um mit Ihrer Schule ein passgenaues Unterstützungsangebot entwickeln zu können, bieten Ihnen Beraterinnen und Berater für Inklusion innerhalb von drei Wochen nach Ihrer Kontaktaufnahme zunächst einen Termin für ein Erstgespräch an Ihrer Schule an.

In diesem Gespräch wird präzisiert, welche Ziele Sie im Schulentwicklungsprozess verfolgen und wie das Unterstützungsangebot für Ihre Schule aussehen könnte. Auf dieser Grundlage planen Sie gemeinsam mit uns die Weiterentwicklung Ihres Schwerpunktschulkonzepts.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin der BfI: E-MailHeike.Koerblein-Bauer(at)pl.rlp.de.


Schulpsychologische Beratung

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des Pädagogischen Landesinstituts unterstützen Schulen bei ihrer zentralen Aufgabe, die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern. In der Beratung gilt es, die Beteiligten zu befähigen, Herausforderungen und auftretende Probleme in eigener Verantwortung selbstständig lösen zu können. Hierbei werden die Ziele mit allen Beteiligten gemeinsam festgelegt und erste Schritte zur Lösungsfindung gebahnt.

In der Einzelfallberatung oder bei einzefallübergreifendem Beratungsbedarf u. a. zum Thema Inklusion unterstützen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Rahmen ihrer Schulzuständigkeit.

Seitens der Schulpsychologischen Beratungszentren werden in den jeweiligen Regionen nachfrageorientiert Fallberatungs- und Supervisionsgruppen angeboten. Teilnehmende sind Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte und Schulsozialarbeiter/innen. Die Möglichkeit einer supervisorischen Begleitung besteht sowohl schulintern für multiprofessionell besetzte Teams als auch schulübergreifend z. B. in Veranstaltungen für Schulleitungen.

Auch bei der Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen z. B. im Rahmen der Neugestaltung von Schwerpunktschulen können Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen und Teamentwicklungsprozesse professionell begleiten.

Kontaktaufnahme:
Bei Beratungsanfragen oder Fragen zu konkreten Angeboten der Schulpsychologie in ihrer Region, erreichen Sie den für Sie zuständigen Schulpsychologen bzw. die für Sie zuständige Schulpsychologin in dem für Sie zuständigen Schulpsychologischen Beratungszentrum.

Die Kontaktdaten der landesweit 14 Schulpsychologischen Beratungszentren (PL) finden Sie externer Linkhier.


Unterstützung von Schulleitung

Innerhalb ihrer Beratungstätigkeit sind die Berater/innen für Integration/Inklusion, die Berater/innen für Schulentwicklung und Schulpsycholog/innen auch Ansprechpartner für Schulleitungen.

Im Rahmen der Schulleitungsqualifizierung des externer LinkZentrums für Schulleitung (ZfS) vor und nach Amtsübernahme wird in verschiedenen Modulen die ziel- und mitarbeiterorientierte Führung von Veränderungsprozessen thematisiert (Zielbildung, Kommunikation, Beteiligung u.a.). Dabei wird in Anwendung für die eigene Praxis u.a. die Profilierung als Schwerpunktschule sowie inklusive Schulentwicklung gewählt.

Darüber hinaus finden für weitere Schulleitungen Veranstaltungen zum Thema „Inklusive Schule – eine Aufgabe für Schulleitungen“ statt. Ebenso wird sich das ZfS innerhalb regionaler Veranstaltungen beteiligen, um Schulleitungen in ihrer besonderen Verantwortung bei der schrittweisen Entwicklung inklusiver Schule zu unterstützen.

Kontaktaufnahme und Planung: E-MailTimo.Schlosser(at)pl.rlp.de


Diesen Bereich betreut E-Mail an Heike Körblein-Bauer. Letzte Änderung dieser Seite am 24. März 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz