Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Inklusion
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Schulische Inklusion.
  • Hauptmenü 3Informationen für Eltern und Schulen.
  • Hauptmenü 4Standort-Suche.
  • Hauptmenü 5Service und Kontakt
    • Hauptmenü 5.1Inklusions-ABC.
    • Hauptmenü 5.2Downloads.
    • Hauptmenü 5.3Kontakt.
    • Hauptmenü 5.4Weiterführende Informationen.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/Abmelden.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Inklusion.  > Service und Kontakt.  > Downloads

Downloads

Sie finden hier Handreichungen, Broschüren sowie weitere Veröffentlichungen des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz und des Pädagogischen Landesinstituts u.a. zum Herunterladen.

Gerne senden wir Ihnen auch die gedruckte Fassung der Publikationen zu. Bitte wenden Sie sich an E-MailAngelika Kunz.

Broschüre "Inklusiver Unterricht in Rheinland-Pfalz" (3. Auflage, Juli 2018)

Die Broschüre gibt Antworten auf Fragen zu sonderpädagogischer Förderung sowie möglichen Förderorten und enthält außerdem konkrete Beispiele aus dem inklusiven Unterricht an Schwerpunktschulen.
Hrsg.: Ministerium für Bildung (Juli 2018)

Download Broschüre (PDF, 35 Seiten, ca. 1 MB)

Download Broschüre in Leichter Sprache (PDF, 16 Seiten, ca. 2 MB)

Flyer "Inklusiver Unterricht in Rheinland-Pfalz"

Die wichtigsten Inhalte der Broschüre „Inklusiver Unterricht in Rheinland-Pfalz“ sind im gleichnamigen Flyer zusammengefasst und liegen nun druckfrisch vor.

Neben Informationen darüber, was inklusiver Unterricht bedeutet und wie das Wahlrecht der Eltern ausgestaltet ist, finden alle Interessierten unter anderem auch Kontaktdaten zu Beratungsangeboten.
Hrsg.: Ministerium für Bildung (Januar 2017)

DownloadDownload Flyer (PDF, 2 Seiten, ca. 2,8 MB)

Handreichung zum Einsatz von Integrationshilfen im schulischen Bereich

Die Handreichung soll dazu dienen das Hilfeverfahren transparenter zu machen, in dem die damit vorhandenen Aufgaben und Verantwortungsbereiche dargestellt werden. Die Handreichung richtet sich somit ausdrücklich auch an Schulen.

Die Handreichung können Sie Downloadhier downloaden.

Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter (Handlungsempfehlung)

Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter – Handlungsempfehlungen und
Rahmenbedingungen im schulischen Alltag: Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom 31. Januar 2014. Im schulischen Alltag erleichtern Handlungsanleitungen den Umgang mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen. Die enthaltenen Anregungen stellen eine Orientierungshilfe für Lehrkräfte und Betroffene dar.

DownloadDownload Bekanntmachung (PDF, ca. 230 KB)

Empfehlungen zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule beim Umgang mit Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen

Titelseite der Empfehlungen-Broschüre

Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Jugendhilfe bei der Bearbeitung der Problematik von Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig wird sie sowohl von der Jugendhilfe als auch der Schule in der Praxis als ein besonders konfliktträchtiger Bereich der Zusammenarbeit erlebt. Die Empfehlung ist getragen von dem Aufgabenverständnis einer gemeinsamen Verpflichtung von Schule und Jugendamt in dem Aufgabenfeld der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen.

DownloadDownload Broschüre (PDF, 42 Seiten, knapp 650 KB)

Verwaltungsvorschrift "Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften an Schulen"

Zum Schuljahr 2014/2015 tritt die neue Verwaltungsvorschrift „Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst“ in Kraft. Die Verwaltungsvorschrift gilt für pädagogische Fachkräfte an Schwerpunktschulen, an Förderschulen einschließlich Förderschulkindergarten, an Ganztagsschulen in Angebotsform und an Gymnasien mit achtjährigem Bildungsgang. Die Verwaltungsvorschrift regelt die Tätigkeit und Arbeitszeit der pädagogischen Fachkräfte.

DownloadDownload Verwaltungsvorschrift (PDF, 45 KB)

DownloadDownload Hinweise zur Verwaltungsvorschrift (PDF, 38 KB)

Forschungsprojekt (GeSchwind)

Von März 2012 bis Januar 2014 untersuchte die Universität Koblenz-Landau im Rahmen ihres Forschungsprojekts „GeSchwind“ (Gelingensbedingungen des gemeinsamen Unterrichts an Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz) die inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen.

Eine mit dem Forscherteam abgestimmte Zusammenfassung der Fachpublikation können Sie hier lesen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Christina Noky-Weber, Christine Reitz. Letzte Änderung dieser Seite am  7. Juni 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz