Insgesamt wurden elf rheinland-pfälzische Schulen für ihre beispielgebenden Konzepte für eine inklusive Unterrichtsgestaltung und Schulentwicklung ausgezeichnet.

Der Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen Matthias Rösch lädt zu dieser Veranstaltung ein, welche am 8. März 2016 von 17 bis 19 Uhr an der Integrierten Gesamtschule Anna Seghers (Schwerpunktschule) in Mainz stattfindet.

Am 8. April findet von 11:00 bis 19:00 Uhr die erste rheinland-pfälzische Inklusionsmesse im Mainzer Rathaus statt. Schulklassen sind am Vormittag herzlich eingeladen, mehr über Inklusion zu erfahren.

Die wichtigsten Inhalte der Broschüre „Inklusiver Unterricht in Rheinland-Pfalz“ sind im gleichnamigen Flyer in verständlicher Sprache zusammengefasst und liegen nun druckfrisch vor.

Am 26. November 2015 startet das Pädagogische Landesinstitut (PL) Speyer ein modulares Fortbildungssprojekt zum Thema „Inklusiver Sportunterricht“.

„In Rheinland-Pfalz haben Eltern von behinderten Kindern das Recht, zwischen dem inklusiven Unterricht an einer Schwerpunktschule und dem Unterricht an einer Förderschule zu wählen.

Von März 2012 bis Januar 2014 untersuchte die Universität Koblenz-Landau im Rahmen ihres Forschungsprojekts „GeSchwind“ die inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen.

Bildungsjournalist und Filmemacher Dr. Paul Schwarz hat einen zweiteiligen Film zur schulischen Inklusion in Rheinland-Pfalz gedreht. Der Film wird am 2. und 3. Dezember im Bildungskanal der ARD in ARD-Alpha um 21.00 Uhr in zwei Teilen von jeweils...

Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 gibt es in Rheinland-Pfalz sechs Schwerpunktschulen, die im Rahmen des Projekts des PL „Hospitationsschulen- miteinander und voneinander lernen“ ihre Türen öffnen.

Schulen, die Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen im gemeinsamen Unterricht individuell fördern, können sich noch bis zum 2. November 2015 um den Inklusiven Schulpreis bewerben.
